Nach der Installation ist der Luftauslass des Geräts im Gegensatz zu herkömmlichen Gebläsekonvektoren auf Bodenhöhe ausgerichtet und nimmt somit keinen Deckenraum ein. Durch die bodennahe Luftverteilung wird das Problem der schlechten Heizleistung in großen Räumen effektiv gelöst. Es wird häufig in Flughäfen, Hochgeschwindigkeitsbahnhöfen, Sportarenen, Bürogebäuden, privaten Clubs und anderen großen Räumen eingesetzt und kann Luftmengen von 200 bis 2000 m³/h bewältigen.
Das Gerät verfügt über eine hochwertige Rippenformungstechnologie, die den induzierten Luftstrom zwischen den Rippen fördert und so die Grenzschichtdicke reduziert, die die Wärmeübertragung zwischen Rippen und Luft beeinträchtigt. Das Hauptrohr des Wärmetauschers mit Durchmessern von 9,52 bis 15,88 mm und Wandstärken von 0,35 bis 0,5 mm wird in einem Schritt durch mechanische Ausdehnung mit den Rippen geformt. Die Rippen haben eine Dicke von 0,115 bis 0,35 mm. Der Kupferrohrteil verfügt über ein patentiertes Schweißverfahren mit importiertem Oxidationsgasschutz. Dies verbessert den Lötfluss während des Schweißens, gewährleistet vollständige und hohlraumfreie Schweißnähte und verhindert Fehlschweißungen und chemische Korrosion. Die Spulen sind sicher verschweißt, dicht und haben eine lange Lebensdauer. Alle Spulen werden einem 20-minütigen Hochdruck-Luftdrucktest mit 2,2 MPa unterzogen, um einen normalen Betrieb unter dem angegebenen Systemdruck sicherzustellen.
Die Auswahl der Bodenkonvektionsklimageräte erfolgt mithilfe der proprietären Berechnungssoftware von MeiGaoMei. Verschiedene Lamellenabstände, z. B. 5, 7, 8 oder 12 pro Stunde, stehen zur Verfügung. Unter Berücksichtigung der Kühl- und Heizlasten des Geräts wählt die Software den wirtschaftlichsten Wärmetauscher-Lamellentyp und die Reihenanzahl für den leistungsstarken Überstrom-Gaswärmetauscher aus und minimiert so den Widerstand auf der Spulenluftseite. Verschiedene Wasserdurchflussschemata – Halbstrom, Vollstrom und Doppelstrom – werden koordiniert, um den Widerstand innerhalb der vorgegebenen Bereiche zu halten. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung des Wasserdurchflusses auch bei Geräten mit deutlich unterschiedlichen Wasserdurchflussraten und maximiert so die Anwendungseffizienz jedes Geräts.
Je nach Benutzeranforderungen und Umgebungsbedingungen können das Gehäuseblech und die Wärmetauscheroberfläche der Standklimaanlage einer elektrophoretischen Behandlung unterzogen werden. Für zusätzlichen Wärmedämmschutz sorgen Endplatten und Schutzvorrichtungen.